illustration Le Musée comtois de Besançon

Das Musée comtois in Besançon Geschichte und Besuch

Die Geschichte des Museums

Foto vom Inneren des Comtois-Museums

Im Jahr 1946 wurde mit enger Unterstützung des Staates das Projekt eines Musée comtois ins Leben gerufen, das 1948 im Palais Granvelle eingerichtet wurde. Nachdem die Stadt 1958 die Zitadelle erworben hatte, nahm es den Namen "Musée populaire comtois" an, als es 1960 in die Front royal der Zitadelle umzog.

Als Museum für Ethnografie und Regionalgeschichte orientiert es sich zum Teil am Musée national des arts et traditions populaires, das 1937 im Zuge der Volksfront in Paris gegründet wurde. Es entstand aber auch und vor allem aus dem Interesse eines Priesters, Abbé Jean Garneret, an einer ländlichen Kultur, die sich im Wandel befand. Ausgebildet in ethnologischer Feldforschung, begann er bereits in den 1930er Jahren mit einer umfangreichen Sammlung von Zeugenobjekten, bevor er 1948 von der Direktion der französischen Museen zum Beauftragten für das wissenschaftliche Projekt des Museums ernannt wurde. Mit der Unterstützung des Vereins Folklore comtois trug er Sammlungen zusammen, die verschiedene Aspekte der Gesellschaft der Franche-Comté abdeckten, sowie einen umfangreichen Dokumentationsbestand.

Seine Liebe zu den Menschen, die seiner Berufung zum Priester zugrunde lag, führte ihn auch dazu, alles zu sammeln und aufzuzeichnen, was das Volksgedächtnis der Franche-Comté ausmacht. So initiierte er zwischen 1943 und 1985 die Gründung von vier Museen: das Bauernmuseum in Corcelles-Ferrière (Doubs), das Comtoiser Museum in Besançon, den "Museumspark" in Petite-Chaux (Doubs) und schließlich das Freilichtmuseum der Comtoiser Häuser in Nancray (das 1988 eröffnet wurde und sich insbesondere der ländlichen Architektur widmet).

Parallel dazu setzt Abbé Garneret seine Untersuchungen fort. Er zeichnet, fotografiert, befragt und sammelt. Er veröffentlicht mehrere Bücher und gründet 1947 die Zeitschrift Barbizier, einen Almanach, der sich zu einer maßgeblichen Zeitschrift für regionale Ethnologie entwickelt, die auch heute noch herausgegeben wird. Diese Arbeit zur Bewahrung des regionalen Erbes wird heute von der Vereinigung Folklore Comtois fortgesetzt, deren Gründer er ist.

Seit über 75 Jahren sammelt und erforscht das Museum mit Hilfe der örtlichen Vereine zur Erhaltung des Kulturerbes mehr als hunderttausend Fotografien und Objekte, die das Know-how und die ländlichen und städtischen Traditionen von Besançon und der Franche-Comté repräsentieren. Seit den 2000er Jahren orientiert sich das Museum an einem ethnologischen und gesellschaftlichen Schwerpunkt, der über den einzigen regionalen Rahmen, den es sich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts auferlegt hatte, hinausgeht: Es ist auch ein Museum, das sich der Welt und den heutigen Gesellschaften gegenüber öffnet.

Heute beruft sich das Musée comtois auf sein Erbe und entwickelt sich gleichzeitig weiter: Als Volksmuseum und Museum der Region ist es auch ein Gesellschaftsmuseum, das sich weiterhin mit den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen auseinandersetzt und einen anthropologischen Blick auf die großen Themen wirft, die den Lebensrhythmus eines jeden Menschen bestimmen: geboren werden, aufwachsen, sich ernähren, arbeiten, sich unterhalten, glauben, sterben...

Das Museum erforscht, begutachtet, lässt restaurieren, fotografiert und digitalisiert die zahlreichen und vielfältigen Werke seiner Sammlungen. Es hat außerdem die Aufgabe, dieses Erbe durch Ausstellungen, Veröffentlichungen und Mitteilungen zu verbreiten und aufzuwerten.

Als echtes kollektives Gedächtnis eines Grenzgebiets mit einer komplexen, reichen und menschlichen Geschichte lädt das Musée comtois die Besucher dazu ein, eine Verbindung zwischen den (lebenden oder verschwundenen) Traditionen und ihrer zeitgenössischen Lebensweise herzustellen... Aber auch, sich über die Weitergabe an zukünftige Generationen Gedanken zu machen.

Thematische Sammlungen

Über Sammlungen

Das Musée Comtois bewahrt über 30.000 Objekte und einen Fotobestand von über 73.000
Klischees auf, die ursprünglich von dem Abbé-ethnologen Jean Garneret und den Mitgliedern des Vereins Folklore-Comtois gesammelt und später durch Ankäufe und zahlreiche Schenkungen von Privatpersonen erweitert wurden. Heute bilden diese Zeugnisse die Schätze unserer Lagerräume und Ausstellungen, die einen besseren Einblick in das soziale und kulturelle Leben einer Grenzregion geben, die sich ständig weiterentwickelt!

Miniaturgallerie
Kunsthandwerk und Know-how
Miniaturgallerie
Unterhaltende Künste
Miniaturgallerie
Volkskunst
Miniaturgallerie
Glauben und Legenden
Miniaturgallerie
Kindheit
Miniaturgallerie
Gesichter der Franche-Comté
Miniaturgallerie
Zeichnungen von Jean Garneret