Abbildung Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation in Besançon) Abbildung Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation in Besançon) Abbildung Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation in Besançon) Abbildung Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation in Besançon) Abbildung Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation in Besançon)

logo Musée de France Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation) Passeur d'Histoire(s), Bürgerwerkzeug

Das Musée de la Résistance et de la Déportation in Besançon ist eines der bedeutendsten Museen Frankreichs.
Es bewahrt außergewöhnliche Sammlungen auf, darunter einen reichen Bestand an Deportationskunst mit über 600 kleinen Gemälden, Statuetten und Zeichnungen, die heimlich in den Gefängnissen und Konzentrationslagern des Deutschen Reichs angefertigt wurden.

Sein Besuch wird Kindern unter 10 Jahren nicht empfohlen.

Aufnahme von Besançon, Pont de Battant, während des Zweiten Weltkriegs
Befreiung von Besançon, 8. September 1944 © Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon (Museum des Widerstands und der Deportation von Besançon)

Ein neues Museum

Nach einem vor mehr als zehn Jahren begonnenen Denkprozess und drei Jahren Renovierungsarbeiten öffnete das Musée de la Résistance et de la Déportation am 8. September 2023 wieder seine Türen.

Es enthüllt der Öffentlichkeit außergewöhnliche Sammlungen, insbesondere einen Bestand an Deportationskunst, der über 600 kleine Gemälde, Statuetten und Zeichnungen umfasst, die heimlich in den Gefängnissen und Konzentrationslagern des Deutschen Reiches entstanden sind.

Unter dem Leitgedanken "Geschichtsmuseum, Werkzeug für Bürger", der den Schwerpunkt auf Fragen, Wissen, Perspektiven und Geschichte als kritisches Wissen legt, hat das Museum seine Ausstellungsräume neu konzipiert.

Von nun an bietet es 3 verschiedene Ausstellungsbereiche:

Seit der Gründung des Museums wurden die Sammlungen dank der Spender aufgebaut und veranschaulichen die manchmal enge Bindung zwischen der Einrichtung, den Zeitzeugen und ihren Familien.

Nur wenige Schritte vom Museum entfernt erinnert das Monument du Témoin an die Deportierten.

Das Denkmal der Pfosten der Erschossenen erinnert an das Opfer von 98 Widerstandskämpfern, die zwischen 1941 und 1944 von der deutschen Armee zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden. Es wurde im Rahmen der Renovierung des Museums rehabilitiert.

Miniaturgallerie
Die Zeugin
Miniaturgallerie
Das Denkmal der Pfosten der Erschossenen
Gegenstände, die zur Feier der Befreiung angefertigt wurden. Studio Bernardot

Kollekte für die 80 Jahre der Befreiung

Dieses Jahr feiern wir den 80. Jahrestag der Befreiung von Besançon.

In diesem Rahmen appelliert das Musée de la Résistance et de la Déportation an Sie: Haben Sie Fotos, Archive oder Objekte, die mit der Befreiung in Verbindung stehen?

Teilen Sie uns diese per E-Mail an transmettre.mrdb@citadelle.besancon.fr mit.

Der Verfügbare in der Unterwelt, Germaine Tillion, Ravensbrück, 1944
© Studio Bernardot

Vorzeigeobjekte zum Entdecken

Entdecken Sie diese Sammlungen, die echte Verkörperungen der historischen Themen des Museums sind.

Entdecken Sie die Sammlungen

Foto eines Objekts aus der Sammlung, Brief eines Gefangenen.

Ein Teil der Sammlungen ist zugänglich
online.

Entdecken Sie auch andere Sammlungen von großer Seltenheit auf der Website Mémoire vive der Stadt Besançon.

Vortragsreihe: Sport und Diktaturen in den 1930er und 1940er Jahren mit Paul Dietschy

Fokus auf ...

Vortragsreihe: Sport und Diktaturen in den 1930er und 1940er Jahren mit Paul Dietschy

 

Das Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon lädt Paul Dietschy, Professor für Zeitgeschichte an der Université de Franche-Comté, Direktor der Zeitschrift Football(s) ein

Die totalitären Regime der 1930er und 1940er Jahre bemächtigten sich des Sports als Ort der Propaganda, der sozialen Kontrolle und der Demonstration ihrer Macht.

Das faschistische Italien übernahm eine Vorreiterrolle, indem es die erste umfassende staatliche Sportpolitik der Zwischenkriegszeit ins Leben rief, um den neuen Menschen zu konstruieren und den totalitären Einfluss des Regimes auszubauen.

Das nationalsozialistische Deutschland nutzte die Gelegenheit der Spiele in Berlin, um ein Bild von Effizienz und Macht zu verbreiten, während es gleichzeitig versuchte, die "arische Rasse" zu verherrlichen.

Die UdSSR wollte die internationale Ordnung des "bürgerlichen" Sports bekämpfen, indem sie die Spartakiade, eine Arbeiterolympiade, erfand und körperliche Übungen zur Vorbereitung auf die Verteidigung des Vaterlandes des Sozialismus mobilisierte.

Von Horthys Ungarn über das Vichy-Regime bis hin zu Franco-Spanien haben autoritäre Regime den Sport auch für politische Zwecke eingesetzt. Diese Instrumentalisierung setzte sich während des Zweiten Weltkriegs und bis in den Holocaust fort, auch wenn der Sport im Zuge der Politik der Volksfront auch als Ort und Mittel des Widerstands diente.

 

Praktische Informationen
Donnerstag, 13. Juni 2024, um 18.30 Uhr,
Salle Courbet, Zugang über 2 oder 6 rue Mégevand, Besançon
Kostenlos