Gruppen Kinder

Gruppen Kinder

Tarif für die unten beschriebenen Animationen als Ergänzung zum den Eintritt in die Zitadelle
Für Reservierungen, nicht mehr als ein Besuch / Workshop pro Kind von Mai bis Juli und vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Vermittlerinnen.

Keine Ergebnisse

Keine Ergebnisse

"Mein Kriegstagebuch", Der Alltag eines jungen Mädchens von 1939 bis 1946

"Mein Kriegstagebuch", Der Alltag eines jungen Mädchens von 1939 bis 1946

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während dieerste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Entdecken Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Widerstands und der Deportation anhand der Sammlungen des Museums und tauchen Sie in den Alltag der Franzosen Anfang der 1940er Jahre ein.

 

Workshop: Wie kann man die Auswirkungen der Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf der Ebene eines Lebens erfassen? Wie geht man mit den Umwälzungen im Alltag um? Wie kann man sich vor Augen halten, dass für die Zeitgenossen die Zukunft nicht geschrieben war? Tauchen Sie in das persönliche Tagebuch von Jeanne Oudot ein und entdecken Sie auf den Seiten, wie die kleine und die große Geschichte zusammenklingen.

Schulstufe: Von der 5. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch, 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags.
Gruppengröße: 1 Klasse, aufgeteilt in 2 Gruppen (bis zu 18 Schüler/innen pro Gruppe).
Preis: 3,70 €
* NEUHEIT - Angesichts der Verfolgungen, vom Antisemitismus bis zur Vernichtung (1933-1945)

* NEUHEIT - Angesichts der Verfolgungen, vom Antisemitismus bis zur Vernichtung (1933-1945)

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während die erste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Entdecken Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Widerstands und der Deportation anhand der Sammlungen des Museums und tauchen Sie in den Alltag der Franzosen Anfang der 1940er Jahre ein.

 

Workshop: 1933-1945. Zwölf Jahre reichen aus, um fast 6 Millionen jüdische Frauen, Männer und Kinder zu vernichten. Mit welchen Mitteln und Werkzeugen setzten die Nazis und die kollaborierende Vichy-Regierung im besetzten Europa ihre antisemitische Politik um? Anhand verschiedener Archive lernen die Schülerinnen und Schüler Lebenswege kennen, die mit den Gesetzen der Ausgrenzung und dem Prozess des Völkermords konfrontiert sind. Angesichts der Gewalt der Verfolgung riskieren Frauen und Männer ihr Leben und engagieren sich, um Juden zu helfen und sie vor der Vernichtung zu retten.

Schulstufe: von der 3. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch + 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags.
Gruppengröße: 1 Klasse, die in 2 Gruppen aufgeteilt wird (bis zu 18 Schüler/innen pro Gruppe).
Preis: 3,70€
*NEUHEIT - Koffer, ein Leben im Krieg durchlaufen

*NEUHEIT - Koffer, ein Leben im Krieg durchlaufen

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während die erste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Entdecken Sie die neue Sonderausstellung des Musée de la Résistance et de la Déportation in Besançon, die rund um einen Alltagsgegenstand, den Koffer, konzipiert wurde. Heute ist er ein Synonym für Flucht oder Reise, illustriert aber auch andere Realitäten im Kontext des Zweiten Weltkriegs: das Exil der spanischen Republikaner, die Flucht, der Kampf der Résistance, die Deportation, die Vernichtung der Juden oder auch die Bewahrung der Spuren der Geschichte für die zukünftigen Generationen. Anhand seiner Sammlungen und dank zahlreicher Leihgaben aus anderen Institutionen möchte das Museum dieses Objekt und seine verschiedenen Verwendungszwecke erforschen.

 

Workshop: Wie kann man ein Leben im Krieg aus verstreuten Dokumenten rekonstruieren? Indem sie eine Auswahl von Archiven entdecken, befragen und vergleichen die Schülerinnen und Schüler diese und werden in die Arbeit der historischen Recherche eingeführt.

Schulstufe: von der 3. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch + 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags bis zum 31. Dezember 2025 (Ende der Sonderausstellung).
Gruppengröße: 1 Klasse, aufgeteilt in 2 Gruppen (bis zu 18 Schüler pro Gruppe).
Preis: 3,70€
Sich dem Verbot widersetzen, Widerstand und Gesellschaft

Sich dem Verbot widersetzen, Widerstand und Gesellschaft

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während dieerste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Entdecken Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Widerstands und der Deportation anhand der Sammlungen des Museums und tauchen Sie in den Alltag der Franzosen Anfang der 1940er Jahre ein.

 

Workshop: Was kann man in einem Land tun, in dem Krieg herrscht und der Alltag schwierig ist? Warum und wie engagiert man sich? Welche verschiedenen Formen des Engagements gibt es? Begeben Sie sich anhand ausgewählter Beispiele in die Komplexität des Krieges, um die Verbindungen zwischen Widerstand und Gesellschaft zu entdecken.

Schulstufe: Von der 3. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch, 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags.
Gruppengröße: 1 Klasse, aufgeteilt in 2 Gruppen (bis zu 18 Schüler/innen pro Gruppe).
Preis: 3,70 €
Heimliche Skizzen, Schaffen, um zu überleben

Heimliche Skizzen, Schaffen, um zu überleben

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während dieerste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Begegnen Sie dem Schatz der Museumssammlung, dem Fonds d'art en déportation, und tauchen Sie in den Alltag dieser Künstler ein, die unter Einsatz ihres Lebens gezeichnet haben.

 

Workshop: Warum haben einige Deportierte in den Gefängnissen und Lagern der Nazis gezeichnet? Wie gelang es ihnen, die notwendigen Materialien zu finden? Eine Gelegenheit, uns über diese für das Verständnis der Geschichte so wichtigen Zeichnungen Gedanken zu machen.

Schulstufe: Von der 3. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch, 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags.
Gruppengröße: 1 Klasse, aufgeteilt in 2 Gruppen (bis zu 18 Schüler/innen pro Gruppe).
Preis: 3,70 €
Das Gewicht der Bilder, Vichy-Propaganda durch Plakate

Das Gewicht der Bilder, Vichy-Propaganda durch Plakate

Museum des Widerstands und der Deportation
Besuch-Workshop

Da die Ausstellungsräume nicht für eine ganze Klasse geeignet sind, bietet das Museum einen Workshop-Besuch an, der von zwei Vermittlern betreut wird: Während dieerste Gruppe durch das Museum geht, nimmt die zweite Gruppe an einem Workshop teil.

 

Besichtigung: Entdecken Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Widerstands und der Deportation anhand der Sammlungen des Museums und tauchen Sie in den Alltag der Franzosen Anfang der 1940er Jahre ein.

 

Workshop: Wie liest man ein Plakat, wie entschlüsselt man ein Bild? Wie kann man die Botschaften, die sie vermitteln, wahrnehmen? Anhand einer Entschlüsselungsübung stellen die Schülerinnen und Schüler die Frage, wie Vichy Bilder und Worte einsetzt, um seine Ideologie zu verbreiten.

Schulstufe: Von der 3. bis zur 12.
Dauer: 2,5 Stunden (1,15 Stunden Besuch, 1,15 Stunden Workshop) - montags, dienstags, donnerstags und freitags.
Gruppengröße: 1 Klasse, aufgeteilt in 2 Gruppen (bis zu 18 Schüler/innen pro Gruppe).
Preis: 3,70 €

Keine Ergebnisse